
Was als Auto-Selbstwaschanlage anfing, führte zum Baumarkt und Gartencenter, wie wir es heute kennen:
«Do it yourself», das erste Zentrum in Zürich, beherbergte einen «Bastlerladen» und Kursräume fürs Schreinern, Malen, Tapezieren, Maurern und Segelboot-Bauen.
Duttweiler versprach:
«Wer selber mitmacht, erfährt zu seiner inneren Befriedigung, welche Wohltat es gerade für den modernen, meist in Büroräumen und Fabrikhallen lebenden Menschen bedeutet, mit seinen Händen ein sichtbares Werk vollbracht zu haben.»
Hier nehmen wir Sie mit auf eine kleine Zeitreise...
15.08.1959
Angesichts der Verkürzung der Arbeitszeit will Gottlieb Duttweiler den Menschen «vermehrte Möglichkeiten für eine positive Gestaltung der Freizeit» bieten.
Die Migros ruft deshalb 1959 nach amerikanischem Vorbild die Do-it-yourself- respektive Mach-es-selbst-Bewegung ins Leben.
Das Motto: «Alles für den Bastler unter einem Dach»

01.06.1959
Eröffnung der ersten Zürcher Auto-Selbstwaschanlage mit Migrol-Tankstelle:
fünf Waschboxen und ein Staubsauger an der Fabrikstrasse.
01.09.1959: Gründung in Albisrieden
Mit autotechnischen Kursen, einer Auto-Selbstwaschanlage und dem ersten schweizerischen Do-it-yourself-Center, das an der Flurstrasse in Zürich-Albisrieden aufgeht, läutet die Migros Zürich das Do-it-yourself-Zeitalter ein.

Das erste Do-it-yourself-Zentrum in Zürich-Albisrieden (1959)
1960
Der Werkzeugladen im Do-it-yourself-Center in Albisrieden ist zu klein und muss vergrössert werden.
Die 14 Waschboxen werden inzwischen von rund 20 000 Autofahrenden benutzt.
An den verschiedenen handwerklichen Kursen nehmen 2600 Personen teil, welche von 30 nebenamtlichen Lehrkräften unterrichtet werden.




Selbst ist die Frau: Teilnehmerinnen des Do-it-yourself-Kurses «Auto-Technik» (1959)
Als am erfolgreichsten entpuppen sich die Kurse «Auto-Technik» und «Auto-Service» sowie die Tankstelle mit Garage, wo man «leichtere Unterhaltsarbeiten» selbst ausführen kann.
01.09.1960
Das zweite Zentrum in Zürich-Schwamendingen beherbergt nur noch eine Do-it-yourself-Garage mit Selbstwaschanlage und einen Bastlerladen in Selbstbedienung. Doch sollte Duttweiler recht behalten, denn er prophezeit bei der Eröffnung der ersten Werkstatt:
«Es kommen ganze Armeen von Rentnern auf uns zu, die ganz einfach noch eine anregende Tätigkeit brauchen.»
1964
Bisher gibt es Do-it-yourself-Center nur in Zürich.
Die Verwaltungsdelegation des MGB empfiehlt den übrigen Genossenschaften die Förderung des Do-it-yourself auf gesamtschweizerische Basis auszuweiten.
In Genf (April 1964) und Winterthur (November 1964) werden neue Do-it-yourself-Läden eröffnet. Das Sortiment wird auf 1500 Artikel erweitert.


1965
Was heute selbstverständlich ist, war in den 1960er Jahren eine kleine Revolution:
Hier die erste halbautomatische Waschanlage in einem Migros-Do-it-yourself-Zentrum (ca. 1965).
Dezember 1968
Erstmals erscheint in den Tageszeitungen das Inserat «Zwischen Hobelbank und Garten» mit Angeboten und Tipps.
Das Inserat erscheint monatlich in einer Anzahl von Zeitungen, die im Einzugsgebiet von DIY-Läden liegen.

Inserat «Wir Brückenbauer»

1969
DIY-Demonstrationsbusse werden zur Schulung des Personals eingesetzt.
Sie dienen gleichzeitig an Messen und Ausstellungen zur Präsentation von Maschinen und Werkzeugen.
1974
Erfreuliche Entwicklung im Gartensektor:
Das Rasenmäher-Programm ist bewusst umweltfreundlich gestaltet.
1975
Autozubehör:
Infolge des Gurtenobligatoriums steigert sich der Verkauf von Rollgurten auf über 10 000 Stück.
1977
Mit dem Ausbau des Bastelsortiments wird die Freizeitbeschäftigung für Frau und Kind gefördert.
Bauernmalerei und Makramee sind besonders beliebt.
Immer aktueller wird «Energiesparen».
Deshalb werden neue Artikel ins Sortiment aufgenommen, die der Eindämmung von Wärmeverlusten dienen.

Kursteilnehmende widmen sich der Bauernmalerei.
1981
Um auf die individuellen Wünsche der Kundschaft eingehen zu können, können mit einem computergesteuerten Farbmisch-System in einigen Do-it-yourself-Zentren 900 verschiedene Farbtöne offeriert werden.
1991
Migros Bern:
Grossbrand im Do-it-yourself Langenthal mit Schaden in Millionenhöhe.
24.09.1993
Migros Wallis: Unwetter in Brig.
Infolge starker Regenfälle tritt die Saltina mit heftiger Gewalt über die Ufer.
Der MM Belalpstrasse und der Do-it-yourself Rhonesandstrasse erleiden im Erdgeschoss Totalschaden.
Die Wiederherstellung bis zur Aufnahme der normalen Geschäftstätigkeit dauert mehrere Monate.
1997
«Do it yourself» erreicht ein deutliches Plus dank der Einführung von Markensortimenten von Bosch, Gardena, Wolf, Castrai, ICI Dulux etc. und dem Einsatz von vier Wurfprospekten.
1998
Neues Gratismagazin «Works» mit Produktinfos aus dem «Do it»-Bereich sowie einer Mischung von redaktionellen und unterhaltenden Elementen.
Neue Fachmarktstrategie: Fokussierung auf den Ausbau im Bereich «Do it + Garden»
(in welchem die Migros bereits die Nummer eins ist),den Aufbau einer Baumarkt-Kette in Zusammenarbeit mit Obi,
den Ausbau des Möbelbereiches Micasa und die Entwicklung der Aktivitäten im Bereich Sportartikel.

2000
Der gesamte Heimwerker- und Gartenmarkt verändert sich. Vermehrt sind «softe» Sortimente gefragt. Diese sprechen neben der bisherigen Kundschaft verstärkt Frauen und Familien an. Eine besonders erfolgreiche und bemerkenswerte Entwicklung wird im gesamten Bastel- und Dekorationsbereich verzeichnet.
2005
Neupositionierung und Abhebung von der Konkurrenz. Der neue Do it + Garden (D+G)-Auftritt wird ab Februar 2006 an ersten Standorten im Mittelland umgesetzt sein. Dazu kommt ein neuer Werbeauftritt.
Onlinehandel: Kundinnen und Kunden finden bei LeShop.ch/migros-shop.ch (heute: Migros Online) neben Migros-Produkten, Markenartikeln und Frischwaren auch Kleider, Parfümerie, Schmuck oder Do it + Garden-Artikel.
2011
Neue Linie von ökologischen Gartenprodukten: Migros Bio Garden mit acht Düngervarianten, drei Erden sowie Torfersatz und Gartenmulch. Das Label erreicht einen Umsatz von CHF 1 Million. Alle Produkte unterliegen strengen Richtlinien, die Migros gemeinsam mit dem schweizerischen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) entwickelt hat.
Topten-Label: Besonders energieeffiziente Produkte zeichnet die Migros mit dem Topten-Label aus. Do it + Garden zeichnet als erster Baumarkt systematisch besonders stromsparende Produkte mit dem Label aus – z. B. Rasenmäher.
2013
Alle Migros Bio Garden-Erden enthalten keinen Torf.
Neu verzichtet die Migros komplett auf den Verkauf von Torferde.
Mit dem Ausstieg hat die Migros bereits 2011 begonnen.
2014
Neuer Online-Shop für Do it + Garden. Das Sortiment erstreckt sich auf 11 000 Artikel. Im Jahr 2015 werden die Aufschaltung der Cross-Channel-Prozesse, ein Online-Angebot für Holzzuschnitt und weitere Optimierungen erfolgen.
2019
Die Gebührenpflicht für Plastiksäcke wird ausgeweitet. Zusätzlich zu den Supermärkten werden neu auch in den Migros-Fachmärkten SportX, melectronics, Do it + Garden und Micasa, den Handelsunternehmen Ex Libris und Digitec Galaxus sowie den Migros-Restaurants und Migros-Take-Aways keine Gratis-Plastiksäcke mehr abgegeben.
2021
Die Fachmärkte Micasa, SportX, melectronics, Do it + Garden und OBI werden in die Migros Fachmarkt AG überführt.
