1. Startseite
  2. Wasserpflege: Wir sagen Hallo zu sauberem Badespass!
Ratgeber

Wasserpflege: Wir sagen Hallo zu sauberem Badespass!

Header Desktop rund Wasserpflege.jpg
4. Juni 2021

Um Poolwasser sauber und keimfrei zu halten, müssen im Wesentlichen 3 Punkte beachtet werden: eine regelmässige Wasseranalyse, eine ausreichende mechanische Reinigung sowie die ausbalancierte chemische Aufbereitung des Wassers.

KW17_Wasserreinigung_1280x110px_1.png
Um das Wasser in Ihrem Pool überhaupt korrekt pflegen zu können, müssen Sie zuerst über die Wasserqualität Bescheid wissen. Der sogenannte pH-Wert ist dabei entscheidend. Dieser sagt aus, wie «sauer» oder wie «basisch» das Wasser ist. Die am häufigsten vorkommenden pH-Werte bewegen sich zwischen 0 und 14, wobei Wasser mit einem pH-Wert unter 7 als sauer und Wasser mit einem pH-Wert höher als 7 als basisch bezeichnet wird. Die Säure einer Zitrone beispielsweise weist einen pH-Wert von etwa 2 auf. 
Saures Wasser kann den Pool angreifen, basisches kann zu Haut- und Augenreizungen führen. Deshalb sollte das Wasser in einem Pool idealerweise so konstant wie möglich einen pH-Wert zwischen 7.0 und 7.6 aufweisen. Dann gilt das Wasser weder als sauer noch als basisch, sondern als neutral.
​​​​​​​
​​​​​​​Der pH-Wert Ihres Poolwassers lässt sich ganz einfach ermitteln. Sie haben dabei die Wahl zwischen elektronischer und manueller Analyse. Übrigens können Sie dabei auch gleich den Chlorgehalt Ihres Poolwassers überprüfen.
KW17_Wasserreinigung_1280x110px_2.png
Um einen idealen pH-Wert zu erzielen, und damit Ihr Pool und das Wasser in Ihrem Pool sauber und keimfrei bleiben, müssen dem Poolwasser chemische Pflegemittel zugesetzt werden. Vernachlässigen Sie den Einsatz von Pflegemitteln, kann dies schnell zu Algenbildung und Bakterienwachstum führen. Im Folgenden haben wir eine Auswahl der notwendigen chemischen Mittel für Sie zusammengestellt:

2.1 pH-Regulierung


Das Wichtigste bei der Wasserpflege ist der pH-Wert. Er beeinflusst alle Faktoren des Beckenwassers und sollte stets im Idealbereich von 7.0 – 7.6 liegen. Mit pH-Minus- oder pH-Plusgranulat kann der pH-Wert reguliert werden.

2.2 Desinfektion - Chlor

​​​​​​​Bei Wassertemperaturen über 20 Grad Celsius vermehren sich Keime und Bakterien deutlich. Um diesen Einflüssen vorzubeugen, können Oxidationsmittel in Form von stabilisierten, organischen Chlorprodukten eingesetzt werden. Diese verbrennen Keime und Bakterien und desinfizieren so Ihr Becken. Der Chlorwert Ihres Pools sollte idealerweise zwischen: 0,3 – 0,6 mg/l liegen.

2.2 Desinfektion - Sauerstoff

​​​​​​​In der richtigen Dosierung kommt der Einsatz von Aktivsauerstoff einer Desinfektion mit Chlor gleich, ist jedoch sanfter zur Haut. Der ideale Sauerstoffwert liegt bei 5,0 – 8,0 mg/l. ​​​​​Für Whirlpools gibt es spezielle Desinfektionsmittel. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen chlorhaltiger und sauerstoffbasierter Desinfektion.